Biographie

 

Konstanze Eickhorst wuchs in Bremen auf und erhielt dort mit 5 Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Bereits als 11-jährige wurde sie in die Klasse von Prof. Karl-Heinz Kämmerling in Hannover aufgenommen, der bis zum Konzertexamen ihr wichtigster Mentor blieb. Entscheidende künstlerische Impulse erhielt sie außerdem von Vlado Perlmutter während des Studiums in Paris.

Der Gewinn der ersten Preise bei den internationalen Wettbewerben »Clara Haskil« und »Géza Anda« markiert den Beginn der Karriere von Konstanze Eickhorst, nachdem sie zuvor bei nationalen Wettbewerben erfolgreich gewesen ist.

Sie war Gast u.a. bei den Salzburger Festspielen, spielte mit renommierten Orchestern und Dirigenten, konzipiert besondere Programme für Klavierrezitals und arbeitet mit Schauspielern unter dem Motto „Musik und Sprache“ zusammen.

Sehr früh entdeckt sie die Leidenschaft zur Kammermusik. Konstanze Eickhorst ist Mitglied des Linos Ensembles, das in wechselnden Formationen zwischen Duo und Nonett gastiert. Es liegen zahlreiche CD-Einspielungen mit Eickhorst als Solistin und als Kammermusikerin vor. Sie dokumentieren ein breites Repertoire und zusätzlich die Neugier, kaum gespielte Literatur zu entdecken.

Für die Einspielung des Quintetts A-Dur von Franz Schmidt erhielt sie gemeinsam mit dem Linos Ensemble einen ECHO Klassik. Über die 2023 veröffentlichte CD mit Werken von Louise Farrenc schrieb THE STRAD: »In diesen Aufführungen schwelgt Konstanze Eickhorst in der Brillanz von Farrencs Pianistik und meistert die technischen Herausforderungen der Ecksätze von op. 34 mit Bravour; dabei stellt sie ihre Kollegen jedoch nie in den Schatten und sorgt dafür, dass die Streicherlinien durch die Texturen hindurchleuchten« (11/2023).

Im Alter von 28 Jahren als Professorin an die Hochschule nach Hannover berufen, setzt sie seit 1998 ihre pädagogische Tätigkeit an der Musikhochschule Lübeck fort. Erfahrungen weiterzugeben und zu vermitteln, ist Konstanze Eickhorst ein Anliegen. Sie wird regelmäßig zu Masterclasses im In- und Ausland eingeladen und war Gastprofessorin an der Musikhochschule Krakau.

Seit 2007 hat sie den Jury-Vorsitz des Europäischen Klavierwettbewerbs Bremen (EKWB) inne und ist Mitglied der künstlerischen Leitung.